Herkunftsort:
China
Markenname:
Torich
Zertifizierung:
CE PED
Modellnummer:
GB/T 8162
GB/T8162 Nahtlose Stahlröhrchen mit Stahlgehalt 20 45 Q345 20Cr 40Cr 20CrMo 30-35CrMo 42CrM
Wärmebehandlung:Warmgewalzt und kalt gezogen
Toleranz der OD & WT:
Toleranz gegenüber OD:
| Herstellungsart | OD-Toleranz |
| Warmwalzen (Extrusion) | ± 1% oder ± 0,50 mm |
| Kalt gezogen (Kaltgerollt) | ± 1% oder ± 0,30 mm |
Toleranz für die Wanddicke:
1.Wandstärke Toleranz von warmgewalzten Stahlrohren:
| Herstellungsart | OD (DN) | WT/OD | Toleranz |
| mit einer Breite von nicht mehr als 20 mm | ≤102 | / | ± 12,5% oder ± 0,40 mm |
| >102 | ≤ 005 | ±15% oder ±0,40 mm | |
| > 0,05-0.10 | ± 12,5% oder ± 0,40 mm | ||
| > 010 | + 12,5% - 10% | ||
| mit einer Breite von mehr als 20 mm | / | ±15% | |
2.Wanddicke Toleranz von kalt gezogenen (Kaltgewalzten) Stahlrohren:
| Herstellungsart | WT | Toleranz |
| Kalt gezogenes (Kaltgewalztes) Stahlrohr | ≤ 3 | +15%/-10% oder ±0,40 mm |
| >3 | + 12,5% - 10% |
Biegtoleranz:
WT≤15 mm, Biegung≤1,5 mm/m
WT>15 mm~30 mm, Biegung≤2,0 mm/m
WT>30 mm/OD≥351 mm, Biegung≤3,0 mm/m
Ovalität und Wandungleichheit:
Die Ovalität und die Ungleichheit der Wand sollten nicht mehr als 80% der OD und der Wanddicke betragen.
mechanische Eigenschaft
| Stahlgehalt | Zugfestigkeit Rm N/mm2 (MPa) | Leistungsstärke Rp0.2 N/mm2 (MPa) | Verlängerung A % | |||
| Wanddicke | ||||||
| ≤ 16 mm | > 16 bis 30 mm | > 30 mm | ||||
| 10 | ≥ 335 | ≥205 | ≥195 | ≥185 | ≥ 24 | |
| 15 | ≥ 375 | ≥ 225 | ≥215 | ≥205 | ≥ 22 | |
| 20 | ≥410 | ≥ 245 | ≥235 | ≥ 225 | ≥ 20 | |
| 25 | ≥ 450 | ≥ 275 | ≥ 265 | ≥ 255 | ≥ 18 Jahre | |
| 35 | ≥ 510 | ≥ 305 | ≥ 295 | ≥ 285 | ≥ 17 | |
| 45 | ≥ 590 | ≥ 335 | ≥ 325 | ≥ 315 | ≥ 14 | |
| 20Mn | ≥ 450 | ≥ 275 | ≥ 265 | ≥ 255 | ≥ 20 | |
| 25Mn | ≥490 | ≥ 295 | ≥ 285 | ≥ 275 | ≥ 18 Jahre | |
| Q235 | Eine | 375 bis 500 | ≥235 | ≥ 225 | ≥215 | ≥ 25 |
| B | ||||||
| C | ||||||
| D | ||||||
| Q275 | Eine | 415 bis 540 | ≥ 275 | ≥ 265 | ≥ 255 | ≥ 22 |
| B | ||||||
| C | ||||||
| D | ||||||
| Q295 | Eine | 390 bis 570 | ≥ 295 | ≥ 275 | ≥ 255 | ≥ 22 |
| B | ||||||
| Q345 | Eine | 470 bis 630 | ≥ 345 | ≥ 325 | ≥ 295 | ≥ 20 |
| B | ||||||
| C | ≥ 21 Jahre | |||||
| D | ||||||
| E | ||||||
| Q390 | Eine | 490 bis 650 | ≥ 390 | ≥370 | ≥ 350 | ≥ 18 Jahre |
| B | ||||||
| C | ≥ 19 | |||||
| D | ||||||
| E | ||||||
| Q420 | Eine | 520 bis 680 | ≥420 | ≥ 400 | ≥ 380 | ≥ 18 Jahre |
| B | ||||||
| C | ≥ 19 | |||||
| D | ||||||
| E | ||||||
| Q460 | C | 550 bis 720 | ≥460 | ≥440 | ≥420 | ≥ 17 |
| D | ||||||
| E | ||||||
Prüfung:
![]()
Referenznorm:
GB/T 222 Toleranz der chemischen Zusammensetzung der Stahlprodukte.
GB/T 223.3 Chemische Analysemethode für Stahl und Legierstahl. Zwei Antipyrinmethan-Phosphomolybdat-Gravimetrieverfahren zur Bestimmung des Phosphorgehalts.
GB/T 223.5 Chemische Analysemethode für Stahl und Legierstahl. Spektrophotometrische Bestimmung des in Säure löslichen Siliziumgehalts durch reduziertes Siliciummolybdat.
GB/T 223.8 Chemische Analysemethode für Stahl und Legierstahl Bestimmung des Aluminiumgehalts von getrenntem Natriumchlorid - EDTA-Volumenmethode
GB/T 223.9 Bestimmung des Aluminiumgehalts für Stahl und Legierstahl.
GB/T 223.11 Chemische Analysemethode für Stahl und Legierstahl. Bestimmung des Chromgehalts durch ammoniumpersulfat-Oxidations-Volumenmethode.
GB/T 223.12 Chemische Analysemethode für Stahl und Legierstahl. Spektrophotometrische Bestimmung des Chromgehalts von Diphenylhydrazine - Trennung von Natriumcarbonat.
GB/T 223.13 Chemische Analysemethode für Stahl und Legierstahl Bestimmung des Vanadiumgehalts Ammoniumsulfat-Titration
GB/T 223.14 Chemische Analysemethode für Stahl und Legierstahl.
GB/T 223.16 Chemische Analysemethode für Stahl und Legierstahl. Spektrophotometrische Bestimmung des Titangehalts an Chromotropsäure.
GB/T 223.18 Chemische Analysemethode für Stahl und Legierstahl Natriumthiosulfat und Trennung - Jodometrie zur Bestimmung des Kupfergehalts.
GB/T 228 Metallische Materialien bei Raumtemperatur durch Zugfestigkeitsprüfung (GB/T 228-2002, Eqv ISO 6892:1998)
GB/T 229 Metall-Charpy-Pendel-Aufprallprüfmethode (GB/T 229-2007, ISO 148-1:2006, MOD)
GB/T 231.1 Brinell-Härteprüfung Teil 1: Prüfmethode (GB/T 231.1-2002, ISO 6506-1:1999, EQV)
GB/T 244 Prüfmethode für die Biegung von Metallrohren (GB/T 244-2008, ISO 8491:1996, IDT)
GB/T 246 Prüfverfahren zur Abflachung des Metallrohrs (GB/T 246-2007, ISO 8492:1998, IDT)
GB/T 699 Kohlenstoffstahl in guter Qualität.
GB/T 1591 Hochfeste Niedriglegierung Stahlkonstruktion
GB/T 1591 Hochfeste Niedriglegierung Stahlkonstruktion
Schicken Sie uns Ihre Untersuchung direkt